21.02.2025
In Berlin streikten Bus und Bahn just an dem Tag, an dem sich internationale Pflegefachpersonen aller Generationen und Herkunftsländer dort erstmals treffen wollten. Es tat der Veranstaltung keinen Abbruch.
Seit den 1960er Jahre kommen internationale Pflegefachpersonen nach Deutschland. Am 21. Februar 2025 fand in Berlin erstmals ein Treffen für Menschen aus aller Welt statt, die hierzulande professionelle Pflege erbringen und vielerorts überhaupt noch ermöglichen.
Genau zu diesem Termin streikte in Berlin der öffentliche Nahverkehr 48 Stunden lang, aber davon ließen sich die „Internationals“, an die sich die Veranstaltung richtete, nicht abhalten. Das ist eigentlich nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass sie tausende Kilometer überwunden haben, um nach Deutschland zu kommen und sich hier eine Existenz aufzubauen, auch als Anwerbeprogramme noch weniger ausgefeilt waren und Angebote zur Unterstützung kaum existierten.
Gleich zu Anfang stellte ein Chor koreanischer Senior:innen (Durchschnittsalter 80 Jahre) unter Beweis, wie stark Musik verbindet, nicht nur die Singenden untereinander, sondern auch das Publikum. Beim anschließenden Podiumsgespräch trafen wie in den weiteren Formaten des Tages ganz verschiedene Lebensgeschichten aufeinander, zunächst aus Korea, Indien, Brasilien und den Philippinen. Filmvorführungen und Fotoausstellungen machten die Geschichten von Menschen mit Migrationsbiographie auch visuell erlebbar.
Neben einem Speed-Dating der Generationen gab es einen Workshop zum Umgang mit Rassismus für Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Personen of Color (BiPoC) sowie ein Training zur Resilienz bei Stress und Belastung. Der DBfK Nordost lud zu drei Workshop-Runden ein, um gemeinsam politische Forderungen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stand dabei der Wunsch nach schnellerer und transparenterer Anerkennung von fachlicher Qualifikation.
Bei dem Workshop konnten aber auch Wünsche an den Berufsverband formuliert werden. Diese reichten von Informationen in weiteren Sprachen über fachliche und psychologische Unterstützung bis hin zu konkreten Veranstaltungen. Der DBfK Nordost wird die Teilnehmenden zu einem Treffen ins Haus der Gesundheitsberufe einladen, um gemeinsam nächste Schritte zu planen.
Der Nachmittag begann mit der Präsentation der Konferenzerklärung dreier Organisationen philippinischer Pflegefachpersonen aus dem Herbst 2024 für faire Anwerbung und effektive Integration. Ebenso wichtig wie solche Ergebnisse waren aber auch die Gespräche, Kontakte und Ideen, die sich nicht nur in den Workshops und auf den Podien, sondern auch beim gemeinsamen Kochen, am Buffet und in der Bibliothek sowie überall auf den hellen Fluren und offenen Treppen der Barmer Berlin-Mitte ergaben. Denn der Auftaktveranstaltung, die trotz einiger Grußworte bewusst nicht Presse oder Politik adressierte, sollen weitere Termine folgen. Die Netzwerke dafür wurden geknüpft!