So war es beim Junge Pflege Kongress Nordost

10.11.2025

So war es beim Junge Pflege Kongress Nordost
So war es beim Junge Pflege Kongress Nordost

Das Nachwuchsprogramm auf dem Deutschen Pflegetag am 5. November 2025 in Berlin war in diesem Jahr so interaktiv wie noch nie.

Wie weiter nach einem Teilnahmerekord? Weil der Kongress im vergangenen Jahr teils überfüllt war, wurden die Tickets 2025 stark limitiert. Die AG Junge Pflege Nordost, die das Nachwuchsprogramm auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin gestaltet, machte aus der Not eine Tugend: Der Junge Pflege Kongress Nordost war in diesem Jahr so interaktiv wie noch nie. Ermöglicht hat die Veranstaltung erneut die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) als Teil ihres Engagements für Gesundheit am Arbeitsplatz von Anfang an.

Los ging es, wie immer schon vor der offiziellen Eröffnung des Pflegetags, mit einem Rückblick auf den Kongress des International Council of Nurses (ICN) in Helsinki von Lara Schubert, eine der beiden regionalen AG-Koordinatorinnen und Mitglied der bundesweiten Lenkungsgruppe Junge Pflege im DBfK. Anschließend vermittelte ICN-Geschäftsführer Howard Catton im Gespräch mit DBfK-Bundesvorstandsmitglied Lina Gürtler den jungen und werdenden Pflegefachpersonen im Saal seine ganz persönliche und eine globale Perspektive auf ihren Beruf.

So zufällig Cattons Weg in die professionelle Pflege war – er wuchs in der Nähe eines Krankenhauses auf und fragte dort nach Arbeit –, so leidenschaftlich ist heute sein Plädoyer für Berufsstolz, Organisation und Engagement. Denn die individuellen und kollektiven Herausforderungen seien nicht alleine zu bewältigen und Pflegefachpersonen müssten das Gesundheitssystem auf den höchsten Ebenen mitgestalten. Der Einsatz für Professionalisierung und gegen Diskriminierung habe zudem Tradition in den Berufsorganisationen der Pflege, die ihren Ursprung auch in der Frauenbewegung haben.

Während Bundesgesundheitsministerin Nina Warken und Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), zur Eröffnung des Pflegetags auf der Hauptbühne über den Stand der Gesetzgebung zur künftigen Pflegekompetenz sprachen, verwandelte sich das frontale Setting des Junge Pflege Kongress nebenan in ein Skills Lab. Hier wurde dann an interaktiven Stationen die Kompetenzvielfalt des Pflegeberufs bereits heute deutlich, vom aseptischen Verbandswechsel bis hin zu gendergerechter Sprache.

Monika Kasper (l.) aus der AG Junge Pflege Nordost im Gespräch mit Lya Einenkel (Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin) und Christian Lanferman (Klinikum Oldenburg).
Monika Kasper (l.) aus der AG Junge Pflege Nordost im Gespräch mit Lya Einenkel (Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin) und Christian Lanferman (Klinikum Oldenburg).

Ein Herzensanliegen der AG Junge Pflege ist die Unterstützung von akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen. Sie sammelt daher fortlaufend Beschreibungen geeigneter Stellen und bereitet diese als Katalog zur Orientierung auf. Beim Junge Pflege Kongress Nordost berichteten Lya Einenkel (Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin) und Christian Lanferman (Klinikum Oldenburg) ganz konkret von ihren Tätigkeiten bei der Pflegedirektion bzw. auf der herzchirurgischen Intensivstation. Parallel widmeten sich zwei Workshops der Teamresilienz und der Aromapflege.

Die Begeisterung für den Pflegeberuf und der persönliche Einsatz für seine Weiterentwicklung war bei allen Gästen mit Händen zu greifen. So auch bei Marco Hahn, Leiter der Berufsfachschule Paolo Freire in Berlin-Moabit. Politisch engagiert und wissenschaftlich fundiert unterstützt die Schule traumatisierte Geflüchtete auf dem Weg zu ihrem Berufsabschluss ganzheitlich. Hahn stellte auch ein neues Projekt zur transkulturellen Öffnung in der Pflege vor, das Rassismus erkennen und überwinden hilft.

Nach der Quizshow „Wer wird Kompetenzprofi?“ mit drei Rateteams und Publikumsbeteiligung ehrte die AG zum Abschluss des Junge Pflege Kongress Nordost erstmals herausragende Praxisanleitende, die von Auszubildenden und Studierenden nominiert worden waren – mehr dazu hier!

Lydia Labuhn (2.v.r.), AG-Koordinatorin Nordost und Mitglied der Lenkungsgruppe Junge Pflege im DBfK, moderiert die Quizshow „Wer wird Kompetenzprofi?“
Lydia Labuhn (2.v.r.), AG-Koordinatorin Nordost und Mitglied der Lenkungsgruppe Junge Pflege im DBfK, moderiert die Quizshow „Wer wird Kompetenzprofi?“

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.