DBfK Südost zieht positives Fazit zum Modellprojekt „Springerkonzepte in der Langzeitpflege“

01.07.2025

(München) Springermodelle tragen entscheidend zu besseren Arbeitsbedingungen und stabilen Versorgungsstrukturen bei, wenn sie in ein durchdachtes Ausfallmanagement eingebettet sind – zu diesem Schluss kommt der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Südost e. V., der im Begleitgremium am Projekt beteiligt war. Zudem nahm Vorstandsmitglied Sabine König mit ihrem ambulanten Pflegedienst als Modelleinrichtung teil.

DBfK Südost: „Praxis zeigt: es funktioniert“

„Die Erfahrungen aus dem Modellprojekt zeigen deutlich, dass flexible Springerkonzepte die Pflege stärken – wenn sie sinnvoll in bestehende Strukturen eingebettet sind“, so Christiane Lehmacher-Dubberke, Geschäftsführerin des DBfK Südost. „Wir freuen uns, dass wir zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis beitragen konnten und werden die Ergebnisse in unsere berufspolitische Arbeit einbringen.“

Modellprojekt mit Signalwirkung
Gefördert vom Freistaat Bayern wurden in den Jahren 2023 und 2024 insgesamt 32 Springerkonzepte in 65 Langzeitpflege-einrichtungen (ambulant und stationär) umgesetzt und durch die Hochschule Kempten wissenschaftlich begleitet. Ziel war es, die Wirksamkeit der Konzepte zu prüfen und praxisnahe Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Dafür standen 7,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zum Abschlussbericht auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.