Handlungshilfe für Pflegefachpersonen bei der Erstellung der strukturierten Informationssammlung; 20 Seiten
Gut unterwegs mit dem DBfK: Die praktische Umhängetasche in frischem Grün mit Tragegriff, Klettverschluss und längenverstellbarem Schultergurt, Größe DIN A4. Maße: Höhe 33 cm + 10 cm Umschlag, Breite 29 cm
Hinweis: Eine Rücksendung dieses Artikels ist aus hygienischen Gründen nicht möglich.
Aktualisierte Fassung von März 2023
Das Poster eignet sich besonders zum Aushängen in Pflegearbeitsräumen. Es bietet eine Kurzfassung von sechs etablierten Expertenstandards: Dekubitusprophylaxe, Sturzprophylaxe, Förderung der Harnkontinenz, Chronische Wunden, Schmerz sowie Ernährungsmanagement.
Die Arbeitshilfe „Ziel…Methode…Ergebnis…Evaluation… Pflegewissenschaft ins Spiel bringen“ bildet kompakt und übersichtlich in 10 Punkten die wichtigsten Elemente für eine strukturierte und erfolgreiche Umsetzung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis ab. Grundlegende Anforderungen und Bedingungen der genannten Normen werden mithilfe von Impulsfragen und Empfehlungen abgeleitet und den Normbezügen (DIN EN ISO, DIN EN 15224) beigestellt, z.B.
- Welche Ziele möchten Sie erreichen?
- Die Unterstützung der Leitung ist erforderlich!
- Wer kommt als mögliche impulsgebende, projektleitende oder moderierende Person in Frage?
- Welche Schnittstellen gibt es zu vorhandenen Strukturen und Prozessen?
- Was ist zu dem Thema schon bekannt? Was muss im Vorfeld bedacht werden?
- Wie gehen Sie methodisch vor?
- Mit welchen Instrumenten können Sie das Erreichen Ihrer Ziele überprüfen?
Poster im Format A2 hoch.
Aktualisiert und ergänzt: Keine komprimierte Fassung der Gebrauchsinformation des Herstellers, sondern eine Ergänzung: Der Leitfaden wurde geschrieben von den DBfK-Pflegeexperten Schmerz und enthält wertvolle Tipps und Empfehlungen aus deren langjähriger Praxis in der Schmerztherapie.
Übersichtlich, kurz und knapp formuliert richtet er sich an Pflegefachpersonen in stationären und ambulanten Einrichtungen, an Betroffene und an pflegende Angehörige.
A5, 12 Seiten; 3., aktualisierte und ergänzte Auflage 2022
Der Ethikkodex ist der Wertekompass, dem sich Pflegefachpersonen weltweit verpflichtet haben. Der International Council of Nurses (ICN) hat den Ethikkodex 2021 komplett überarbeitet und neu veröffentlicht. Der DBfK hat ihn gemeinsam mit den Berufsverbänden der Schweiz und Österreich ins Deutsche übersetzt.
Broschüre im Format A5
Neu präsentiert sich die DBfK-Broschüre „Advanced Practice Nursing – Pflegerische Expertise für eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung“. Aktualisiert, überarbeitet, mit neuen Inhalten versehen gibt sie einen umfassenden Überblick über nationale und internationale Entwicklungen. Auch die Chancen auf Implementierung einer erweiterten, vertieften Pflegepraxis in Deutschland werden unter die Lupe genommen: sowohl im Krankenhaus als auch in der stationären Langzeitpflege und der ambulanten Versorgung. Inzwischen arbeiten Pflegeexperten/innen APN (Advanced Practice Nurse) in vielen Bereichen des Gesundheitswesens. Dort werden sie für erweiterte pflegerische Interventionen in klinischen Versorgungssituationen eingesetzt. Vertikale und horizontale Karrierewege werden so in der Pflege möglich.
A4, 40 Seiten, aktualisierte und erweiterte 4. Auflage, Januar 2019
Die Sticker entstanden auf Initiative der Junge Pflege im DBfK mit dem Hashtag #AufstandStattApplaus. Sie sind zeitlos und vielseitig verwendbar. Max. Abgabemenge: 100 Stück.
Im Herbst 2019 sind die neuen Qualitätsprüfungen gestartet. Es gibt nun zwei Säulen, auf denen die Prüfung beruht: Zum einen relevante Indikatoren für Ergebnisqualität, die halbjährlich durch die Pflegeeinrichtung erhoben werden müssen. Daneben die externe, angemeldete Qualitätsprüfung, die in der Regel jährlich, womöglich aber auch nur alle zwei Jahre, durch MDK bzw. PKV vorgenommen wird.
Das Poster stellt die Systematik des neuen Qualitätsprüfsystems übersichtlich dar. Es kann sehr gut zur Vorbereitung der externen Prüfungen, aber auch als Hilfe für die Indikatorenerhebung genutzt werden.
Seit mehreren Jahren wird die Pflegebedürftig in Pflegegraden abgebildet. Grundlage hierfür sind Begutachtungsrichtlinien, die im Frühjahr 2021 überarbeitet wurden. Das Poster bietet die Richtlinien im Überblick - in Anlehnung an die Richtlinien des GKV-SV zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit, MDS/GKV-SV vom Mai 2021.
Übersichtlich und im Großformat - eine echte Hilfe, die in keiner Pflegeeinrichtung fehlen sollte.
Reinschauen und dabei sein
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de